Tadeusz Bór-Komorowski

polnischer General; Organisator des Aufstands in Warschau am 1.8.1944; ab Okt. 1944 in deutscher Kriegsgefangenschaft, wurde währenddessen symbolisch zum Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte ernannt; ging nach Kriegsende ins Exil nach London, dort Premier der Exilregierung 1947-1949

* 1. Juni 1895 bei Trembowla (heute Terebowlja)

† 24. August 1966 Grove Farm/Buckinghamshire (Großbritannien)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 44/1966

vom 24. Oktober 1966

Wirken

Graf Tadeusz Komorowski wurde am 1. Juni 1895 in Tremblowo/Podolien (Ostgalizien) als Sohn eines Industriellen geboren. Er studierte am Polytechnikum Lemberg Ingenieurwissenschaften und soll auch die Militärakademie in Wien besucht haben. 1916 schloß er sich der "Polnischen Militärorganisation" (POW), der Untergrundorganisation des späteren Marschalls und Staatspräsidenten Pilsudski an, die auf österreichischer Seite kämpfte. Er war an der russischen und an der italienischen Front eingesetzt. Nach der Aufstellung eines polnischen Heeres trat er im Jahre 1918 in das 12. Podolische Ulanenregiment ein, mit dem er am polnisch-sowjetischen Kriege teilnahm. In einem Gefecht bei Komorow ist er verwundet worden. Später übernahm er ein Ulanenregiment als Kommandeur. Im Zuge der nach diesem Krieg mit französischen Instruktionsoffizieren durchgeführten Reorganisation der polnischen Armee wurde B. zur französischen Militärakademie kommandiert und danach Kommandeur der polnischen Kavallerie-Schule Graudenz (1938-1939). Als Vertreter Polens nahm er an ...